Merken

Wald und Tiere

Wie lassen sich Gruppen für Tiere des Waldes begeistern?
Wie können wir ihnen Interessantes über diese Tiere vermitteln?

Tiere im Wald, das sind viel mehr als die bekannten Wildtiere Reh, Wildschwein oder Fuchs, die schwierig zu beobachten sind. Der Lebensraum Wald bietet eine unglaubliche Fülle von Lebewesen, die es zu entdecken gilt.

 

Die Aktivitäten laden ein auf eine Entdeckungstour in die verschiedenen Stockwerke des Waldes und wollen für die Artenvielfalt und Lebendigkeit interessanter Kleintiere begeistern. Ansprechend und motivierend machen sie erfahrbar, wo und wie Waldtiere leben und welche Rolle sie im faszinierenden Ökosystem Wald spielen.
Ziel dabei ist einerseits, sich Grundkenntnisse über die Tiere des Waldes anzueignen. Neben dem Wissenserwerb werden bestehende Wertvorstellungen hinterfragt, die Konsequenzen des eigenen Handelns reflektiert und die Kooperationsfähigkeit gefördert. Darüber hinaus sollen Empathie, vorausschauendes Denken und eine weltoffene Wahrnehmung gefördert werden.

 

 

Kompetenzen

  • Den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Grundkenntnisse über die Lebensweisen von Waldtiere und ihren Lebensraum aneignen
  • Bedeutung der Waldtiere für Menschen erkennen
  • Handlungskonsequenzen für den Schutz von Waldtieren entwickeln
  • Bedeutung von Tarnfarben erleben und bewerten
  • Im Team planen und handeln
  • Spielstrategien entwickeln und erproben
  • Perspektive wechseln

 

 

Bildungsplanbezüge

 

Grundschule

  • Sachunterricht: Natur und Leben (Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen)
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung

 

Unterstufe

  • Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT): Ökologie, Wirbeltiere, Wirbellose
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung

 

Mittelstufe/Oberstufe

  • Biologie: Ökologie
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung
  • Ethik: Mensch und Natur