Merken

Wald und Boden

Wie lassen sich Gruppen für den Waldboden und seine Bewohner begeistern?
Wie können wir ihnen die Lebensweise der Bodenorganismen vermitteln?

Der Lebensraum Waldboden bietet eine unglaubliche Fülle von Lebewesen, die es zu entdecken gilt. Die Aktivitäten laden ein auf eine Entdeckungstour in die verschiedenen Bodenschichten und wollen für die Artenvielfalt und Lebendigkeit interessanter Kleintiere begeistern.

 

Die Aktivitäten gehen auf Bodentiere und deren Lebensweise im Waldboden ein. Unterhaltsam und spielerisch machen die Aktivitäten erfahrbar, wo und wie Bodentiere leben und welche Rolle sie im faszinierenden Ökosystem Waldboden spielen. Die Aktivitäten beschäftigen sich auch intensiv mit den abiotischen Faktoren des Ökosystems Waldboden wie z. B. der Temperatur oder dem Säuregrad. Die Teilnehmenden untersuchen die Ursachen und Auswirkungen von Bodenverdichtung und eignen sich Grundkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Boden und Wasseraufnahme an. Neben dem Wissenserwerb stehen interdisziplinäres Arbeiten und vernetztes Denken im Fokus der Aktivitäten. Waldaktivitäten und Freilandexperimente bieten sich als Bausteine für altersgemäßes naturwissenschaftliches Arbeiten in allen Schularten an.

 

 

Kompetenzen

  • Unterschiedliches Bodenmaterial untersuchen und unterscheiden
  • Grundkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Boden und Wasseraufnahme aneignen
  • Auswirkungen von Bodenverdichtung beobachten und untersuchen
  • Ursachen von Bodenverdichtung erkennen und Konsequenzen des eigenen Handelns reflektieren
  • Bodenorganismen beobachten, erforschen und unterscheiden
  • Grundkenntnisse über Bodenorganismen aneignen
  • Systematik von Bodenorganismen entwickeln und anwenden
  • Stoffkreisläufe in der Natur wahrnehmen und erkennen 
  • Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Ökosystem Boden erkennen, darstellen und reflektieren
  • Im Team planen und handeln

 

 

Bildungsplanbezüge

 

Grundschule

  • Sachunterricht: Natur und Leben (Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen), Naturphänomene und Technik, Experimente
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung

 

Unterstufe

  • Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT): Pflanzen, Ökologie, Wirbellose, Wirbeltiere, Materialien trennen – Umwelt schützen, Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
  • Geographie: Teilsystem Erdoberfläche
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung

 

Mittelstufe/Oberstufe

  • Geographie: Teilsystem Erdoberfläche, Natur- und Kulturräume
  • Biologie: Ökologie
  • Chemie: Stoff – Teilchen - Struktur – Eigenschaften
  • Naturwissenschaft und Technik (NWT): Stoffe und Produkte
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung
  • Ethik: Mensch und Natur