Merken

Wald und Vielfalt

Wie lassen sich Gruppen für systemische Zusammenhänge im Wald begeistern?
Wie können wir die wechselseitigen Abhängigkeiten verdeutlichen?

Der Wald ist eines der größten Ökosysteme und setzt sich aus vielen Elementen und Faktoren zusammen. Der Mensch ist dabei ein wichtiger Faktor, der stark in das System einwirkt. In Systemen gibt es vielfältige Dependenzen, die in den Aktivitäten erlebt und bewertet werden.

 

Die Aktivitäten thematisieren die Themen Waldwirtschaft, Wald als Ökosystem, die Vielfalt an Tieren und Pflanzen, Ernährung und Gesundheit und schaffen somit den direkten Bezug der Teilnehmenden zum Alltag. Sie vermitteln, wie dieses komplexe Thema insbesondere in den Klassenstufen 1 bis 10 umgesetzt werden kann. An konkreten Beispielen (Pflanzen, Tiere, Wald, Wiese, Sortenvielfalt etc.) laden die Aktivitäten dazu ein, spielerisch und forschend die biologische Vielfalt zu erleben und erkunden. Dabei können Zusammenhänge hergestellt und eine Idee gewonnen werden, warum sie für uns Menschen ein so bedeutsamer Schatz ist. Die Teilnehmenden eignen sich Grundkenntnisse über Zusammenhänge im Ökosystem an und bewerten diese. Sie nehmen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten von Tieren und Pflanzen wahr und entwickeln Konsequenzen für das eigene Handeln.

 

 

Kompetenzen

  • Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten von Tieren und Pflanzen wahrnehmen
  • Grundkenntnisse über Biodiversität aneignen 
  • Zuordnungskriterien entwickeln und anwenden
  • Grundkenntnisse über die Klassifizierungen von Tieren und Pflanzen aneignen
  • Beziehungen und Abhängigkeiten im Ökosystem Wald erkennen und bewerten
  • Systemische Zusammenhänge  erleben und erkennen
  • Transfer auf andere Systeme aus dem Alltag und auf das Ökosystem Wald herstellen
  • Konsequenzen des eigenen Handelns erkennen und mögliche Verhaltensänderungen daraus entwickeln 
  • Informationen zusammenfassen und präsentieren
  • Im Team planen und handeln

 

 

Bildungsplanbezüge

 

Grundschule

  • Sachunterricht: Natur und Leben (Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen), Demokratie und Gesellschaft (Kultur und Vielfalt)
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung

 

Unterstufe

  • Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT): Pflanzen, Ökologie, Wirbellose
  • Geographie: Natur- und Kulturräume
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung

 

Mittelstufe/Oberstufe

  • Biologie: Ökologie
  • Geographie: Natur- und Kulturräume
  • Naturwissenschaft und Technik (NWT): Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik; Systeme und Prozesse
  • Gemeinschaftskunde: Gesellschaft
  • Religionslehre: Welt und Verantwortung
  • Ethik: Mensch und Natur