Wald und Klima
Wie lassen sich Gruppen für das Thema „Klima“ sensibilisieren?
Wie können wir das Klima und klimatische Veränderungen erlebbar machen?
Die Wechselwirkung zwischen Klima und Wald ist für unser Leben von großer Bedeutung. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel wird dieses Thema noch viel wichtiger. Mit den Aktivitäten werden lehrreiche, witzige und kreative Möglichkeiten vorgestellt wie Gruppen auf spannende Art interessiert und begeistert werden können.
Die Aktivitäten thematisieren neben den Grundlagen zu Wetter, Klima und Klimawandel sowie zu Wechselwirkungen zwischen Klima und Wald auch den Wald als Kohlenstoffspeicher. Sie bieten konkrete Umsetzungsbeispiele für Kitas bis einschließlich zur Sekundarstufe. Die Teilnehmenden können sich Grundkenntnisse über ihre eigene CO2-Produktion und CO2-Kompensation aneignen und ihre eigenen Leitbilder und Verhaltensweisen reflektieren und bewerten. Sie erkennen mögliche Konsequenzen des eigenen Handelns und entwickeln mögliche Verhaltensänderungen.
Kompetenzen
- Umgebung und Wettererscheinungen wahrnehmen und unterscheiden
- Auswirkungen des Wetters beobachten und beschreiben
- Temperatur, Niederschlagsmesser, Windstärke und Windrichtung messen, vergleichen und dokumentieren
- Grundkenntnisse über die Lebensvoraussetzungen einer Pflanze aneignen
- Grundkenntnisse über CO2-Produktion und CO2-Kompensation aneignen
- Wald als Kohlenstoffspeicher erkennen und bewerten
- Eigene Leitbilder und Mobilitätsverhalten reflektieren und bewerten
- Konsequenzen des eigenen Handelns erkennen, veranschaulichen und mögliche Verhaltensänderungen entwickeln
- Im Team planen und handeln
Bildungsplanbezüge
Grundschule
- Sachunterricht: Natur und Leben (Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen), Naturphänomene und Technik, Raum und Mobilität (Mobilität und Verkehr), Experimente
- Religionslehre: Welt und Verantwortung
Unterstufe
- Geographie: Teilsystem Wetter und Klima
- Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT): Energie effizient nutzen
- Religionslehre: Welt und Verantwortung
Mittelstufe/Oberstufe
- Geographie: Teilsystem Wetter und Klima
- Gemeinschaftskunde: Internationale Beziehungen
- Naturwissenschaft und Technik (NWT): Energie in Natur und Technik
- Religionslehre: Welt und Verantwortung
- Ethik: Mensch und Natur